Solarthermie
Mit Solarthermie den CO2-Fußabdruck verringern?
Mein erstes Teilprojekt: Heizen mit der Sonne
Mein erstes Teilprojekt – umgesetzt im August 2019 – war die Installation einer Solarthermieanlage. DIe baulichen und heizungstechnischen Voraussetzungen waren glücklicherweise bereits vorhanden. Bisher hatten wir das noch nicht umgesetzt, da es sich finanziell einfach nicht lohnt. Daher war es naheliegend, damit zu beginnen.
Unser Haus mit 3 Parteien und 9 Bewohnern hat einen Wärmebedarf von ca. 30.000 kWh/Jahr. Davon ca. 25 % für Warmwasser und 75 % für Heizung. Um eine kWh Wärme zu erzeugen, verbrannten wir bis dato ca. 0,3 kg Holzpellets. Die laufenden Kosten betrugen 0,073 € pro kWh erzeugte Wärme.
Durch die Solarthermieanlage können wir ca. 10.000 kWh Wärmebedarf pro Jahr decken. Viel mehr ist nicht möglich, da wir jetzt schon im Sommer mehr Wärme erzeugen als benötigt, im Winter jedoch die Solarthermie kaum Wärme liefert.
Damit reduzieren sich die Kosten pro erzeugte kWh auf ca. 0,058 €/kWh. Damit sparen wir pro Jahr 450 € an laufenden Kosten.
Welche Auswirkungen auf den CO2-Fußabdruck (was das ist, wird auf der entsprechenden Seite erklärt) hat die Anlage?
Da eine Holzpelletheizung bereits als regenerativ (Heizen mit Biomasse) gilt, sinkt unser CO2 Fußabdruck für das Heizen nur von 0,36 t im Jahr 2018 (deutscher Durchschnitt 1,64 t) auf 0,21 t im Jahr 2020. Bei Öl oder Gasheizung wären hier allerdings größere Einsparungen möglich.
Lohnt sich Solarthermie?
Zusammenhänge
Schon bei uns ist zu sehen: wir benötigen in unserem Dreifamilienhaus mehr als doppelt soviel Energie in Form von Wärme (ca. 30.000 kWh/Jahr) als in Form von Strom (ca. 10.000 kWh). Die nachhaltige Erzeugung des deutschen Wärmebedarfs stellt damit eine noch größere Herausforderung für die Energiewende dar als die Umstellung der Stromversorgung. Zumal wir es hier im Gegensatz zur Stromerzeugung mit Millionen privater, betrieblicher und öffentlicher Einzelakteure zu tun haben, für die der Ersatz der Anlagen zur Wärmeerzeugung (Öltanks, Heizkessel ...) sehr große (Einzel-)Investitionen nach sich ziehen. Aber dem gehe ich erst im Jahr 2022 nach. Ich halte euch informiert.
Wenn ihr mehr darüber wissen wollt:
Grundlagenwissen:
- Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND): Positionspapier Solarthermie
https://www.bund.net/fileadmin/user_upload_bund/publikationen/bund/position/solarthermie_position.pdf - Umweltbundesamt: Solarthermie
https://www.umweltbundesamt.de/umwelttipps-fuer-den-alltag/heizen-bauen/ sonnenkollektoren-solarthermie#unsere-tipps
Fakten, Daten, Tabellen, Statistiken:
- Klimawiki: https://wiki.bildungsserver.de/klimawandel/index.php
- AG Energiebilanzen e.V.:
https://ag-energiebilanzen.de/