Überschüsse haltbar machen - Reste verwerten
Einer vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft beim TI Institut und der Universität Stuttgart in Auftrag gegebenen Studie zufolge beträgt die Gesamtmenge an Nahrungsmittelabfällen rund zwölf Millionen Tonnen (Frischmasse) pro Jahr:
- Die Landwirtschaft (Primärproduktion) hat daran einen Anteil von 1,4 Mio. Tonnen (12%).
- Bei der Verarbeitung fallen 2,2 Mio. Tonnen (18%) an.
- Im Handel entstehen 0,5 Mio. Tonnen (4%) der Lebensmittelabfälle.
- Bei der Außer-Haus-Verpflegung fallen 1,7 Mio. Tonnen (14%) der Abfälle an.
- Der Großteil der Lebensmittelabfälle entsteht mit 6,1 Mio. Tonnen (52%) in privaten Haushalten, dazu gehören neben übrig-gebliebenen Speiseresten z. B. auch Nuss- und Obstschalen sowie Knochen.
Jeder Verbraucher und jede Verbraucherin wirft demnach etwa
75 Kilogramm Lebensmittel im Jahr weg. Das ist Grund genug darüber nachzudenken, wie man Reste besser verwerten kann und wie man saisonale Überschüsse aus dem eigenen Garten haltbar machen kann. Hier einige einfache Rezeptideen:
Kartoffelpuffer aus übrigem Kartoffelpüree
Wenn mal Kartoffelpüree übrig bleibt, dann mache ich mir an einem der folgenden Tage sehr leckere Kartoffelpuffer daraus (schmeckt so gut, dass man das Kartoffelpüree frisch verarbeiten möchte) :
- Übriges Kartoffelpürree mit Ei mischen (Pro Portion 0,5 Eier).
- Dann Mehl (oder auch Semmelbrösel) dazu geben und rühren bis ein sehr zäher Teig entsteht (ca. 1 - 2 Esslöffel Mehl pro Portion).
- Nachwürzen mit Salz, Muskat und Pfeffer.
- Den Teig esslöffelweise in eine heiße Pfanne mit Butter und Olivenöl geben und von beiden Seiten goldgelb ausbacken (Garprobe: wenn man mit dem Löffel draufdrückt und der Puffer gibt nicht mehr nach, dann ist er fertig).
Unsere Pfirsiche und Feigen können wir auch nicht auf einmal essen und müssen diese haltbar machen. Bei Feigen ist unser Favorit Feigenmarmelade mit Zartbitterschokolade (vorsicht: kann süchtig machen) bei Pfirsichen bevorzugen wir ein klassisches Kompott, das vielseitig zum Dessert verwendet werden kann oder wir machen ein Pfirsich-Chutney (in kleinen Gläsern ein tolles Mitbringsel)
Feigenmarmelade mit Zartbitterschokolade
Pro 400ml-Glas benötigt man folgende Zutaten
- ca. 300g frische Feigen,
- 1-2 EL Zitronensaft,
- 80g Gelierzucker 1:2,
- 75ml Rotwein,
- 4 Stück Zartbitterschokolade.
- Feigen waschen und grob in Stücke schneiden.
- Geschnittenen Feigen zusammen mit dem Zitronensaft und Gelierzucker aufkochen. Gelegentlich umrühren.
- Alles eine Minute lang sprudelnd kochen lassen und anschließend die Hitze reduzieren.
- Den Rotwein dazugeben.
- Gib nach ca. 5 Minuten einen halben Teelöffel auf einen kühlen Teller und prüfe ob die Marmelade geliert.
- Wenn die Marmelade geliert, dann die Zartbitterschokolade zugeben, schmelzen lassen und nochmal umrühren.
- Püriere die Marmelade mit einem Pürierstab durch und fülle sie noch heiß in das
Schraubglas.
Pfirsichchutney
Pro 400ml-Glas benötigt iht folgende Zutaten
- ca. 300g Pfirsiche (reif)
- 75g Zwiebeln
- eine halbe rote Chilischote
- 80 ml Weißweinessig
- 80 ml Orangensaft
- 1 El Zitronensaft
- 50 g Gelierzucker 1:2
- 1 Tl gelbe Senfkörner
- 1 Messerspitze Kurkuma.
- Pfirsiche auf der runden Seite kreuzweise einschneiden und 30s in kochendem Wasser blanchieren. Pfirsiche abschrecken, häuten, das Fruchtfleisch dann in 1 cm große Würfel schneiden.
- Zwiebeln fein würfeln. Chilischote längs halbieren, entkernen und quer in feine Streifen schneiden.
- Alles mit Essig, Orangen- und Zitronensaft, Gelierzucker, Senfkörnern und Kurkuma in einem Topf aufkochen und 4min sprudelnd kochen lassen.
- In saubere Twist-off-Gläser oder Weck-Gläser füllen und fest verschließen.
Weitere Informationen
- Bundesministrerium für Ernährung und Landwirtschaft: https://www.bmel.de/DE/themen/ernaehrung/lebensmittelverschwendung/studie-lebensmittelabfaelle-deutschland.html;jsessionid=F34FE795F132F0F547F59942D50F775F.live921
- World Food Program: https://de.wfp.org/stories/11-fakten-ueber-nahrungsmittelverschwendung-und-verlust
- Verbraucherzentrale über die Wertschätzung von Lebensmitteln:
https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/lebensmittel/auswaehlen-zubereiten-aufbewahren/lebensmittel-wertschaetzen-und-vor-der-tonne-bewahren-59543