Über mich

Ich bin Ende 2018 aus Zufall auf den CO2-Rechner des Umweltbundesamt gestoßen und habe dann meine erste CO2-Bilanz erstellt. Wie nicht anders zu erwarten, war diese höher als der Durchschnitt. 17,2 t CO2 im Vergleich zu 11,2 t, die ein durchschnittlicher Bundesbürger jährlich erzeugt bzw. 1,5 t, die nachhaltig wären. Was also tun?
Ich habe mich entschlossen, im Experiment zu erproben, was es heißt nachhaltiger zu leben. Insbesondere interessieren mich in diesem Zusammenhang die Größenordnung der Wirkung von Maßnahmen und Verhaltensänderungen und die Zusammenhänge im Ganzen.
Ich starte also bei mir und versuche konkrete Maßnahmen zu finden, meinen CO2-Fußabdruck zu verrringern und befasse mich erst danach mit dem, was wir als Gesellschaft tun sollten.
Das Projekt ist auf 3 Jahre angelegt (2020–2023), in denen ich versuche meine direkte Umgebung und mein Verhalten soweit möglich nachhaltig zu ändern.
Wenn es Sinn macht, folgen dann Projekte im weiteren Umfeld (d.h. vielleicht mit größerem Hebel). Wenn es soweit ist, erfahrt ihr das natürlich auch auf dieser Seite. In diesen drei Jahren könnt ihr mich begleiten, meine Erfolge und auch Misserfolge mitverfolgen.
Das Projekt begann also 2020, genauer am 01.05.2020, da ich seit diesem Zeitpunkt im Ruhestand bin und Zeit dafür aufbringen kann. Mein Selbstverständnis
Pragmatismus
Jeder tut was er kann. Dinge einfach mal machen, auch wenns beim ersten Mal nicht klappt.
Spaß bei der Arbeit
Ohne Spaß geht nix.
Neugier
Neugier ist die Voraussetzung dafür, dass wir weiterkommen. Auseinandersetzung mit komplexen Themen erfordert mehr als Schlagworte und Argumentationshülsen,
Was ich aktuell so lese und wo ich mich digital rumtreibe:
Für Anspruchsvolle:
- Amartya Sen: DIE IDEE DER GERECHTIGKEIT, dtv
Für Sprachnostalgiker:
- Erich Kästner: FABIAN, Büchergilde Gutenberg
Für Zwischendurch:
- Benjamin Myers: OFFENE SEE, Dumont
Für Unentschlossene:
- Harald Lesch, Klaus Kamphausen: WENN NICHT JETZT; WANN DANN?; Penguin Verlag
Für Computerbesitzer:
- Digitale Plattform für grüne Ideen: https://reset.org/