Der Staudengarten

Die Staudenbeete 2022

Im Jahr 2022 sind die Staudenbeete gut angewachsen und optisch viel dichter als 2021

Die Staudenbeete 2021

In diesem Jahr waren die Staudenbeete komplett angelegt aber teilweise noch nicht sehr dicht bewachsen

Weitere Bilder vom Staudengarten in der Bildergalerie unten

Im Mai 2020 hat alles begonnen. Zu den ersten zwei neu angelegten Beeten ist eine Erweiterung und ein neues Beet dazugekommen. Die Photovoltaikanlage wurde Ende Mai 2020 installiert. Mitte 2020 habe ich das Spalier an die Garage gebaut, im Oktober dann die Birnen gepflanzt. Die Erweiterung des zweiten Beets wurde von März bis Mai 2021 bepflanzt, daher ist es noch nicht sehr dicht bewachsen. Die Lücken werden sich aber hoffentlich bis Juli gefüllt haben. Mein Ziel war es, möglicht insektenfreundliche Blühflächen zu schaffen und dazu die entsprechenden Pflanzen auszuwählen - die aber gleichzeitig auch ästhetisch ansprechend sein sollten.


Beet 1 (links gegen das Haus, bepflanzt März 2020):

- Rauhblatt Aster: weiß

- Jakobsleiter (Polemonium): weiß

- Prachtstorchschnalbel (Geranium): violett


Beet 2 (rechts an der Garage, bepflanzt März 2020):

- Frauenmantel (Alchemilla): gelb

- Prachtstorchschnabel (Geranium): violett

- Nachtviole (Hesperis): weiß

- Reitgras

Die Erweiterung des Beets 2 wurde zwischen März und Mai 2021 bepflanzt:

- Waldrebe (Clematis potanii) zum Bewuchs des Spaliers: weiß

- Zierschnittlauch (Allium schoenoprasum): violett und weiß

- Prachtstorchschnabel (Geranium): violett

- Fetthenne (Sedum): weiß

- Schleierkraut (Gypsophila): weiß

- Falsche Aster (Boltonia): weiß

- Lavendel (Lavandula angistufolia): violett

Im Rahmen des Beet im Beet Konzepts kommen dazu einige Gewürzpflanzen:  Liebstöckel, Thai Basilikum, Basilikum und Oregano.


Bei der Bepflanzung des neuen Beet 3 (rechts unten, bepflanzt März 2021) habe ich mich bei der Pflanzenauswahl auf den Profi verlassen und eine komplette Beetkollektion bei der Staudengärtnerei Gräfin von Zeppelin bestellt:

- Flammenblume (Phlox paniculata): violett

- Federborstengras (Pennisetum)

- Ziersalbei (Salvia): weiß

- Aster (Aster): blau

- Scheinaster (Boltonia): weiß

- Rittersporn (Delphinium): weiß

- Prachtstorchschnabel (Geranium): blauviolett

- Flammenblume (Phlox): blauviolett

- Fetthenne (Sedum): weiß

- Schleierkraut (Gypsophilia): weiß

Das Beet enthält auch einen Streifen Gemüsepflanzen mit Bohnen und Brokkoli.

Eindrücke aus 2020

Im ersten Jahr gab es noch nicht viel zu sehen.
Da lag noch viel Arbeit vor mir.